7be: 6.11.24 – Roma 8

Das Imperfekt

Übung 1


Übung 2


Übung 3



Weitere Aufgaben

  1. Schreibe die sortierten Wörter aus Übung 3 in dein Heft ab und übersetze sie ins Deutsche.
  2. Bearbeite die Übung TB S. 59, A2
  3. Wenn du damit fertig bist, finde einen Partner, der/die auch fertig ist. Vergleicht eure Lösungen und spielt danach (sofern noch Zeit ist) ein Vokabelduell.

10abdf: 23.10.24 – ND-Formen

Im Lateinischen gibt es zwei sogenannte „ND-Formen“ – Gerundium und Gerundivum. Hier eine kurze Wiederholung der beiden:

  1. Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv → ein Verb, das in ein Substantiv verwandelt wurde (Endungen der o-Deklination nur im Singular).
  2. Das Gerundivum ist ein Verbaladjektiv → ein Verb, das in ein Adjektiv verwandelt wurde (alle Endungen der o-/a-Deklination). Es wird auf zwei unterschiedliche Arten verwendet:
  • Attributiv: Das Gerundivum tritt ergänzend neben ein Substantiv.
  • Prädikativ: Das Gerundivum tritt zusammen mit einer Form von esse neben ein Substantiv und drückt eine Notwendigkeit aus.

Aufgaben:

  1. Lies die genau Beschreibung in der Grammtik auf S. 43-45 in der Grammatik nach.
  2. Schau dir nochmal die Präsentation von vorhin an und übersetze die Beispielsätze auf der letzten Folie.
  3. Mit den folgenden Übungen kannst du die Unterschiede dieser drei Formen und ihrer Übersetzung üben:

Gerundium und attributives Gerundivum

Prädikatives Gerundivum („GV+esse“)

Unterscheidung Gerundium und Gerundivum

8cde: 9.10.24 – Roma 16

Wiederholung u-Deklination

Überlege oder schlage nach, zu welcher Deklination das Wort gehört, und kreuze dann die richtige(n) Übersetzung(en) an.

Übung Verben übersetzen

Verbformen übersetzt man am besten von hinten nach vorne:

  • Erst auf die Endung schauen (z.B. 2. Sg. → „du“ oder 1. PL. → „wir“)
  • Danach prüfen, ob vor der Endung ein Hinweis auf eine Zeitform zu finden ist (z.B. ba/eba → Imperfekt)
  • Und schließlich mit der deutschen Bedeutung des Worts, die im Wortstamm steckt