8cde: Mo, 7.7.25 – Roma 25

1. Grammatik-Übungen

2. Lösung Lektionstext

Vergleiche deine Übersetzung vom letzten Mal mit der folgenden Lösung. Falls du Fehler gemacht hast, kläre auf, wo genau der Fehler lag:

Ich weiß genau, warum ihr mit mir hierher gekommen seid! Weil wir von gewaltigen Bergen eingeschlossen sind, fragt ihr gewiss, ob wir an unser Ziel kommen (werden). Aber ich beschwöre euch, dass ihr diese grünen Felder und sonnigen Täler anschaut: Dort ist Italien, das Ende unserer Mühen! Das Tor zu Italien steht offen. Ich bitte euch, dass ihr die Hoffnung nicht aufgebt und mich nicht verlasst. Wenn wir diese letzte Passhöhe überwunden haben, wird alles (weitere) leicht sein.“

3. Hannibal-Casting

  1. Lest die Informationen auf S. 150 im Buch („Die Punischen Kriege“) und bearbeitet die beiden Aufgaben 1 und 2 (rote Zahlen). Für beide Aufgaben ist eine Internet-Recherche nötig.
  2. Haltet eure Lösungen folgendermaßen fest:
    • Aufgabe 1: Formuliert eure Antwort schriftlich als Text aus (handschriftlich im Heft).
    • Aufgabe 2: Erstellt für jeden eurer drei Casting-Vorschläge je eine Seite (Word-Dokument) mit einem Bild des Schauspielers und einer Begründung, warum er für die Figur des Hannibal vorgeschlagen wird. Speichert eure Lösung so ab, dass ihr sie auch nach dem Homestay wiederfindet. Ihr könnt euch in Kleingruppen (maximal zu dritt) zusammentun.

7be: 17.3.25 – Roma 11

Zuerst wiederholst du die Formen von is ea id. Erinnere dich daran, dass dieses Pronomen zur Verstärkung neben ein kongruentes1 Substantiv treten kann (is mons → dieser Berg) und bearbeite dann folgende Übung:

Jetzt kommen die Formen von qui quae quod dazu, die du in der letzten Stunde gelernt habst. Sie sehen so ähnlich aus wie is ea id. Schau dir das folgende Video an. Wenn dir etwas zu schnell geht, halte an und spule zurück.

Bearbeite nun die folgende Übung. Du sollst die passenden „Zwillingspärchen“ von is ea id und qui quae quod finden. Also die Formen von beiden Pronomen, die am selben Platz in der Tabelle stehen. Zum Beispiel sind quorum und eorum beide Genitiv, Plural, Maskulinum:

  1. kongruent: beide Wörter stehen im selben Kasus, Numerus und Genus, z.B. Nominativ, Singular, Maskulinum