Kategorie10bef

10bef: 17.4.23 – Ovid

Übersetzung vv. 223-230


Aufgaben in EA

  • Vergleiche deine Lösung mit dieser Übersetzung.
  • Hebe im lateinischen Text Subjekte, Prädikate und alle Adjektiv-Hyperbata (es sind sechs) hervor.
  • Erstelle im lateinischen Text ein Tempusprofil. → Welche Teile des Texts sind durch das Tempus als dramatischer Hauptteil gekennzeichnet?

Aufgaben in PA oder GA

Beide Aufgaben sollen gemeinsam bearbeitet werden. Alle halten die Ergebnisse schriftlich fest.

  • Wile E. Coyote ist eine bekannte Cartoon-Figur (Wikipedia). Schaut euch den Anfang des unten stehenden Zusammenschnitts typischer Szenen dieser Serie an und überlegt dann, ob sich im Text verlgeichbare cartoonhafte Elemente finden lassen oder nicht. Belegt eure Ergebnisse am lateinischen Text.
  • Untersucht die letzten beiden Verse: Dort wird Ikarus’ Tod nur indirekt ausgedrückt. Zeigt am Text auf, wie genau das geschieht und überlegt, ob sein Tod dadurch verharmlost wird oder im Gegenteil besonders dramatisch dargestellt ist.


10bef: Mo, 27.3.23 – Ovid

Übersetzung

Kontrolliert Satz für Satz eure Übersetzung. Die Übersetzung, die hier angeboten wird, ist sehr wörtlich. Finde falls möglich im Deutschen bessere Formulierungen

Mythologie

Recherchiert die Namen der Sternbilder (Bootes, Helike, Orion) aus den Versen 206 und 207:

  • Wie heißen die Sternbilder heute? Wo und wann sind sie zu sehen?
  • Welche mythologischen Geschichten sind damit verbunden?
  • Gibt es Zusammenhänge zwischen den drei Sternbildern? Warum werden gerade sie erwähnt?

Haltet eure Ergebnisse schriftlich fest. Zu jedem Sternbild gehört eine kleine Skizze, wie die Sterne angeordnet sind.

10bef: Hausaufgabe vom 23.11.22

Der Norden auf Latein

Schau das Video an und wiederhole den Bezug zum heute gelesenen Vespucci-Text:

Grammatik

  • Schlage in Navigium die Wörter vis und vir nach und schreibe für beide die lateinische Deklinationstabelle auf (Tipp: auf das Zahnrad klicken).
  • Bearbeite diese Aufgabe:

Vespuccis Reise

  • Übersetze Zeile 20-22 im Text.
  • Schreibe den Satz ab und markiere:
  1. Nomen nummerieren
  2. Subjekt und Prädikat
  3. Konstruktion des Partizips (Klammer und Pfeile)