Du hast ganz neu die 3. Deklination (oder: konsonantische Deklination) kennengelernt. Hier sind ein paar Übungen, mit denen du beginnen kannst dir die Formen richtig einzuprägen:
Wortschatz
Schlage dein Vokabelhaft bei den ersten beiden Abschnitten von Lektion 7 auf und dann geht es hier weiter.
Haltet zwischendurch immer wieder an und besprecht, ob ihr alles verstanden habt.
Spult – falls nötig – zurück und schaut euch die schwierige Stelle noch mal an.
Falls Fragen offen bleiben, schreibt sie für die Klassengespräch auf.
Übung zum Participium Coniunctum (PC)
Oben hast du gesehen, wie man mit dem PPP und einer Form von esse Passiv-Formen bilden kann. Oft kommen Partizipien aber auch vor, ohne dass eine Form von esse daneben steht. Dann liegt ein Participium Coniunctum vor. Schau dir dieses Beispiel an.
Equus a Scorpo vocatus est: Das Pferd ist von Scorpus gerufen worden. → PPP mit esse = Perfekt Passiv
Equus in campum venit: Das Pferd kommt aufs Feld.
Equus [a Scorpo vocatus] in campum venit: Das von Scorpus gerufene Pferd kommt aufs Feld. → Das PPP ohne esse ergänzt den übergeordneten Satz. Denn es gibt zum Subjekt (equus) eine ergänzende Information (von Scorpus gerufen). Die durch [Klammern] hervorgehobene Ergänzung des Hauptsatzes nennt man Participium Coniunctum (PC).